Gesetzliche Feiertage in der Schweiz – 8 Tipps für eine reibungslose Personalplanung

Gesetzliche Feiertage in der Schweiz stellen für viele Unternehmen eine besondere Herausforderung dar. Effektive Strategien helfen dabei, Ausfälle zu minimieren, während gleichzeitig eine angenehme Arbeitsatmosphäre entsteht. Wir liefern nützliche Hinweise dazu, wie man Personalprozesse rund um gesetzliche Feiertage in der Schweiz optimal koordiniert.

Überblick: Welche gesetzlichen Feiertage gibt es in der Schweiz?

Gesetzliche Feiertage in der Schweiz variieren je nach Kanton. Schweizweit existieren nur wenige nationale Ruhetage, während manche Regionen eigene Festtage definieren. Daher ist es entscheidend, relevante Termine rechtzeitig zu erfassen. Wer früh plant, vermeidet Überlastung und nutzt Ressourcen mit maximaler Effizienz.

Nationale gesetzliche Feiertage – Einheitliche Regelungen für alle Kantone

Nationale gesetzliche Feiertage in der Schweiz umfassen zum Beispiel den Bundesfeiertag am 1. August. Allerdings können weitere Festtage je nach Region abweichen. Um pünktliche Planung sicherzustellen, lohnt sich ein Blick in kantonale Bestimmungen.

Kantonale Feiertage – Was Verantwortliche wissen müssen

Bedingt durch föderale Strukturen existieren mancherorts unterschiedliche Vorgaben. Einige Kantone haben zusätzliche Ruhetage definiert, die in anderen Gebieten nicht gelten. Wer überregional Personal beschäftigt, sollte früh analysieren, welche Termine tatsächlich arbeitsfrei sind. So lassen sich Missverständnisse vermeiden, was eine reibungslose Koordination deutlich erleichtert.

Besondere Feiertage und deren Einfluss auf Arbeitszeit

Bestimmte Festtage beeinflussen die Personalplanung in erheblichem Masse. Dazu zählen Auffahrt oder Pfingstmontag, weil diese in vielen Kantonen speziellen Vorschriften unterliegen. Wer vorbereitet ist, erkennt frühzeitig, ob genug Mitarbeiter bereitstehen, um Betrieb und Kundenservice sicherzustellen. Dadurch sinkt das Risiko von Engpässen.

Kelio Absenzenmanagement unter Kontrolle

Absenzenmanagement unter Kontrolle

Planen und verfolgen Sie Abwesenheiten mühelos und regelkonform

Kostenlose Demo anfordern!

Liste der Feiertage in der Schweiz in 2025

Gesetzliche Feiertage in der Schweiz für 2025 beinhalten Neujahrstag (1. Januar), Berchtoldstag (2. Januar, nicht überall frei), Karfreitag, Ostermontag, Auffahrt, Pfingstmontag, Nationalfeiertag (1. August) und Weihnachtstag (25. Dezember). In manchen Regionen kommen zusätzliche Gedenktage dazu. Regionale Vorschriften sollten jedoch immer beachtet werden, damit Abläufe stabil bleiben.

8 Tipps zur reibungslosen Personalplanung an Feiertagen

  1. Frühzeitige Kommunikation mit Mitarbeitern - Frühzeitige Information reduziert Unklarheiten. Geben Sie allen Beteiligten klare Vorgaben, damit keine Missverständnisse über Arbeitszeiten bzw. Abwesenheiten auftreten. So bleiben Prozesse stabil, was sowohl dem Team als auch dem Betrieb nützt.
  2. Digitale Tools zur Unterstützung der Personalplanung nutzen - Digitale Plattformen vereinfachen Abläufe in wesentlichem Masse. Beispiele dafür sind Kalender-Integrationen, Zeiterfassungsprogramme oder auch eine hochwertige Software für die Personalplanung. Zentrale Datenerfassung minimiert darüber hinaus Fehlerquellen. Zudem erhalten Verantwortliche bessere Übersicht, damit notwendige Anpassungen rechtzeitig erfolgen.
  3. Vertretungsregelungen klar definieren und dokumentieren - Falls Mitarbeiter an Feiertagen fehlen, ist es sinnvoll, Rollen eindeutig festzuhalten. Dokumentieren Sie, wer bei Engpässen einspringt. Klare Strukturen verhindern Chaos, damit Service weiterhin reibungslos aufrechterhalten kann.
  4. Flexibles Arbeiten plus Homeoffice an Feiertagen ermöglichen - Homeoffice bietet eine Option, um Personalengpässe zu reduzieren. So kann ein Teil der Angestellten von zu Hause aus arbeiten, falls Branchenspezifika keine Präsenz erfordern. Diese Flexibilität steigert die Zufriedenheit und reduziert obendrein die Ausfallrisiken.
  5. Transparente Urlaubs- plus Abwesenheitsplanung sicherstellen - Klare Darstellungen zeigen auf, welche Personen in welchem Zeitraum fehlen. So entsteht kein Durcheinander bei Schichtplänen. Durch zentrale Plattformen behalten Verantwortliche jederzeit den Überblick.
  6. Schichtmodelle für kritische Bereiche anpassen - In manchen Branchen ist ein Fortführen der Prozesse auch während gesetzlicher Feiertage in der Schweiz unerlässlich. Passen Sie in diesem Fall Schichtmodelle an, damit kein Leerlauf entsteht. Proaktives Handeln sichert Produktivität und verhindert Stress.
  7. Feiertagsvergütung plus Zuschläge korrekt berechnen - Manche Teams arbeiten auch an gesetzlichen Feiertagen in der Schweiz, was in aller Regeln dazu führt, dass eine zusätzliche Vergütungen anfällt. Prüfen Sie im Vorfeld, welche Entlohnungsmodelle gültig sind, um Konflikte zu vermeiden. Ein durchdachtes Konzept stärkt das Vertrauen.
  8. Aus Erfahrungen lernen plus Prozesse optimieren - Nach Feiertagen lohnt es sich, Resonanz aus dem Team einzuholen. Auf diese Weise lassen sich Planungsmethoden weiter verbessern. Verantwortliche sammeln Feedback, damit künftige Abläufe schlanker gestaltet werden können. Konstruktive Kritik verringert zudem Stressfaktoren.
Kelio HR-Verwaltung mit Kelio vereinfachen

HR-Verwaltung mit Kelio vereinfachen

Lassen Sie Ihr HR-Team entspannt arbeiten, während Kelio alles im Blick behält. Abgelaufene Fristen oder Dokumente? Kelio wird Sie daran erinnern

Fordern Sie eine Kelio-Demo an

Welche Tools und Software erleichtern die Personalplanung an Feiertagen?

Zahlreiche Anbieter stellen Lösungen bereit, die Personalprozesse straffen. Eine gute Software für die Personalplanung mit integrierten Feiertagskalendern unterstützt beispielsweise bei der schnellen Erstellung von Einsatzplänen.

Vorteile von Workforce-Management-Software wie Kelio

  • Einheitliche Sicht auf Arbeitszeiten, Urlaubsanträge plus Überstunden.
  • Zentrale Dokumentation sämtlicher Abläufe in einem System.
  • Leichte Anpassung bei kurzfristigen Änderungen.

Solche Tools lassen sich häufig nahtlos in die Prozesse integrieren, wodurch ein durchgängiger Workflow entsteht, der Fehlerquoten reduziert.

Automatisierte Urlaubsplanung plus Abwesenheitsmanagement

Automatisierte Prozesse verringern den manuellen Aufwand erheblich. Zugleich steigen Transparenz sowie Übersichtlichkeit. Viele Anbieter wie zum Beispiel Kelio Schweiz hosten Cloud-Lösungen, wodurch ortsunabhängiger Zugriff möglich wird. Das spart Zeit in der Planung.

Integration von Kalendern plus Feiertagslisten in HR-Systeme

Kalendersysteme zeigen übersichtlich an, wann gesetzliche Feiertage in der Schweiz anstehen. Moderne Schnittstellen synchronisieren dabei alle wichtigen Daten in Echtzeit. Eine Software für die Personalplanung kann ebenfalls davon profitieren, weil Planer ohne Zeitverlust reagieren können. So wird Administration wesentlich schlanker.

Fazit 

Eine vorausschauende Herangehensweise an gesetzliche Feiertage in der Schweiz beugt Engpässen vor und fördert einen störungsfreien Betrieb. Klare Kommunikation, geeignete Tools sowie rechtliche Sicherheit bilden die Basis dafür, dass Unternehmen an Feiertagen produktiv agieren können. Mit kontinuierlicher Optimierung müssen Sie nichts dem Zufall überlassen und steigern die Effizienz Ihres Unternehmens erheblich. 

Feiertagsplanung effizient gestalten mit Kelio

Die Personalplanung an Feiertagen stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen – doch mit der richtigen Software lassen sich Engpässe und Unsicherheiten vermeiden. Die Workforce-Management-Software von Kelio Schweiz bietet Ihnen alles, was Sie für eine reibungslose Planung benötigen: von integrierten Feiertagskalendern über automatisierte Urlaubs- und Abwesenheitsverwaltung bis hin zu flexiblen Schichtmodellen. Mit Kelio schaffen Sie Transparenz und Effizienz, selbst an den arbeitsintensivsten Tagen.

Optimieren Sie Ihre Personalplanung noch heute mit der innovativen Software für Personalplanung von Kelio ! Besuchen Sie unsere Feature-Seite, um mehr zu erfahren, oder vereinbaren Sie direkt eine Demo, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Eine Demo anfordern

Ähnlicher Blog

Was ist Zeiterfassung? Definition und Gesetzeskonformität in der Schweiz

Die Zeiterfassung spielt in der modernen Arbeitswelt eine zentrale Rolle, denn sie hilft Unternehmen, Arbeitszeiten transparent zu dokumentieren, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und die Produktivität zu steigern. Gleichzeitig stellt sie sicher, dass die Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gewahrt bleiben. Besonders in der Schweiz, wo spezifische Regelungen gelten, ist eine korrekte Zeiterfassung nicht nur hilfreich, sondern oft auch verpflichtend. Doch welche Methoden eignen sich am besten, und was müssen Sie über die Gesetzeskonformität wissen?

Tipps für ein erfolgreiches Onboarding neuer Mitarbeiter

Ein gut durchdachtes Onboarding bildet die Basis für eine erfolgreiche Integration neuer Mitarbeiter ins Unternehmen. Der Begriff Onboarding beschreibt den Prozess, in dem neue Mitarbeiter nicht nur mit ihren Aufgaben, sondern auch mit der Unternehmenskultur und den internen Abläufen vertraut gemacht werden. Dieser Schritt hat direkten Einfluss auf die Mitarbeiterbindung und die Zufriedenheit.

Vaterschaftsurlaub in der Schweiz: Was müssen HR-Verantwortliche beachten?

Der Vaterschaftsurlaub in der Schweiz ist ein wichtiger Schritt zur Unterstützung frischgebackener Väter und zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Für HR-Verantwortliche stellt die Umsetzung dieser Regelung jedoch auch neue Herausforderungen dar. In diesem Artikel erhalten Sie umfassende Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen, praktischen Tipps für die Umsetzung und wichtigen Aspekten für Unternehmen, die den Prozess erleichtern.